Was ist eine 301-Weiterleitung?

Generell ist eine 301-Weiterleitung eine kontinuierliche Weiterleitung von einer URL auf eine Andere. So ist es möglich Internetnutzer sowie Suchmaschinen direkt an eine ganz andere URL weiter zu leiten als diese eigentlich angefordert haben. Die 301-Weiterleitung gehört neben der 302-Weiterleitung und dem Meta Refresh zu einer der drei am häufigsten verwendeten Weiterleitungen im Internet. Mit Hilfe der 302-Weiterleitung können insgesamt circa 90 – 99 % der Anforderungen auf eine andere Seite umgeleitete werden.

Meistens werden diese Prinzipien dafür angewendet, um Bots, welche Seiten für Suchmaschinen indizieren, direkt auf andere Internetseiten weiter zu leiten. Zum Beispiel wird es eingesetzt, falls eine Seite für eine bestimmte Zeit nicht verfügbar ist und somit vorübergehend unter einer anderen Internetadresse zu erreichen ist. Aber auch wenn die Seite permanent umgezogen ist, wird eine 301-Weiterleitung verwendet. Es ist bedeutend, dass die Weiterleitungen richtig platziert werden, da es sonst bis zu mehreren Monaten dauern kann, bis dann ein Bot die jeweilige Seite erneut indexiert hat. Dies würde zu einem geringeren Rang in den Suchergebnissen führen.

Wie funktioniert die 301-Weiterleitung?

Bei dieser Weiterleitung will entweder ein Bot oder ein realer Internetnutzer eine bestimmte Internetseite aufrufen. Hierzu wird vom Bot eine Anfrage an den Server der Seite gestellt, welcher diese Anfrage aufnimmt. Dabei merkt er beispielsweise, dass sich die Seite aktuell nicht mehr an der ursprünglichen Adresse befindet. Somit startet die 301-Weiterleitung. Hierbei antwortet der Server mit dem Statuscode 301 an den Bot, dass die angeforderte Seite umgezogen ist. Der Bot merkt dies und sucht die Seite unter der neuen Adresse.

Relevante Glossareinträge

Relevante Blogbeiträge