Barrierefreie Website Agentur – Design für jeden zugänglich

Eine Website sollte für jeden nutzbar sein. Barrierefreie Websites mit WordPress machen das möglich, auch für Menschen mit Handicap. Vielen ist dabei allerdings immer noch nicht die Tragweite eines barrierefreien Internets, das für alle Menschen zugänglich ist, bewusst.

Projektanfrage senden
WordPress
WooCommerce
Barrierefreiheit
Google

Die Qualitätsstandards unserer WordPress Agentur

Die Wahl der richtigen WordPress Agentur kann den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Online-Auftritt ausmachen. Das macht Webchaniker einzigartig:

Kundenspezifisches Webdesign

Wir erstellen Websites, die auf die spezifischen Alleinstellungsmerkmale jedes Kunden zugeschnitten sind, und richten uns dabei an mittelständische und große Unternehmen.

Aktive Beteiligung im Entwicklungsprozess

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass das Endergebnis genau ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht. Unsere Kunden können sich während des gesamten Entwicklungsprozesses einbringen und die Fortschritte der Website beobachten.

Erfahrung und Kompetenz

Unsere Agentur verfügt über umfassende Erfahrung und Kompetenz im Bereich des Webdesign. So stellen wir jederzeit sicher, dass die Website des Kunden effektiv und ansprechend ist.

Berücksichtigung der Zielgruppe

Wir achten darauf, dass die Menüstruktur und der allgemeine Aufbau der Website auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass die Internetseite die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe optimal erfüllt.

Barrierefreie Website Agentur: Das Wichtigste im Überblick

Rund 7,9 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer schweren Behinderung – hinzu kommen viele mit temporären oder leichten Einschränkungen. Eine barrierefreie Website ist also nicht nur gesetzlich vorgeschrieben (z. B. gemäß WCAG 2.1 / EN 301 549), sondern auch ein Zeichen für digitale Inklusion und steigert gleichzeitig Reichweite sowie Nutzerzufriedenheit.

Warum eine barrierefreie Website sinnvoll ist

Ende 2024 lebten in Deutschland circa 7,9 Millionen Menschen mit schwerer Behinderung (9,3 % der Bevölkerung). Hinzu kommen weitere Personen mit leichteren Einschränkungen oder temporären Beeinträchtigungen, die auf barrierefreie Inhalte angewiesen sind. Dieses Wissen zeigt die Notwendigkeit barrierefreier Websites, auch als Accessibility bezeichnet, einer Website, nur zu deutlich. Deshalb wurden speziell für diese Personen Funktionen entwickelt, die individuell auf die Bedürfnisse angepasst werden können.

In erster Linie sollen mit barrierearmes Webdesign Menschen mit Handicap erreicht werden. Zur Zielgruppe gehören dabei blinde Menschen, hörgeschädigte und gehörlose Menschen, Menschen mit Lernbehinderung, Sehbehinderte, motorisch eingeschränkte Personen sowie Senioren. Umso höher ist damit auch die Chance, mehr Klicks und Sichtbarkeit im World Wide Web zu bekommen, was uns zu den Vorteilen von durch Accessibility angepasste Websites führt.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet öffentliche Stellen und bestimmte Anbieter, digitale Inhalte barrierefrei gemäß WCAG 2.1 Level AA zu gestalten. Die europäische Norm EN 301 549 konkretisiert diese Vorgaben durch präzise technische Anforderungen für Websites, Dokumente, Software und Apps und bildet damit eine verlässliche Grundlage für Testverfahren und Konformitätsprüfungen.

Wie gestalten wir barrierefreie Websites mit WordPress?

Barrierefreies Webdesign beginnt bei der zugänglichen Darstellung von Inhalten. Mit einem geeigneten WordPress-Theme lassen sich viele grundlegende Anforderungen an Barrierefreiheit bereits umsetzen. Dabei kommt es jedoch darauf an, dass das gewählte Theme tatsächlich die nötigen Funktionen für ein barrierefreies Design mitbringt.

Erfüllt es technische Anforderungen wie eine klare Menüführung, gut lesbare Schriftarten oder korrekt ausgezeichnete Formularfelder? Auch strukturierende Elemente wie ARIA-Labels und deren korrekte Kennzeichnung im Code-Frame spielen eine wichtige Rolle. Genau an diesem Punkt wird Barrierefreiheit oft zur Herausforderung. Deshalb beraten erfahrene Webdesigner wie Webchaniker umfassend zu den nötigen Schritten und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung. Denn die Auswahl eines geeigneten WordPress-Themes ist entscheidend, damit Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen uneingeschränkt auf die Website zugreifen können.

Unsere Leistungen als Barrierefreie Website Agentur

In der heutigen digitalen Welt ist es unerlässlich, dass Websites für jeden zugänglich sind, unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Unsere Agentur hat es sich zur Aufgabe gemacht, barrierefreie Websites zu erstellen, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional und inklusiv sind.

Serviceumfang Barrierefreiheit
Serviceumfang Barrierefreiheit

Barrierefreies Design

Die Gestaltung unseres UX/UI-Designs erfolgt nach den Richtlinien von EN 301 549 und WCAG 2.2 (Web Content Accessibility Guidelines). Dies bedeutet, dass wir Websites gestalten, die für alle Benutzer, einschließlich Menschen mit Seh-, Hör- oder Bewegungseinschränkungen, leicht verständlich und navigierbar sind. Farbkontraste, Schriftgrößen und Navigationselemente werden so gestaltet, dass sie den Anforderungen dieser Richtlinien entsprechen und somit ein inklusives Web-Erlebnis bieten.

Barrierefreier Code

Die Umsetzung erfolgt mit dem Content-Management-System WordPress bei welcher unsere Entwickler den Code so umsetzen, dass er den WCAG 2.2 Richtlinien entspricht. Nach der Umsetzung wird der Code gründlich geprüft, um sicherzustellen, dass er den Standards für Barrierefreiheit gerecht wird.

Barrierefreie Bilder und Infografiken

Wir klassifizieren Bilder als dekorativ, informativ oder funktional und erstellen passende Alt-Attribute, damit alle Nutzenden die Inhalte vollständig erfassen können.

 

Barrierefreie Inhalte

Unsere Agentur bietet einen spezialisierten Service zur Erstellung von barrierefreien PDF-Dokumenten an. Egal, ob es sich um Formulare, Broschüren oder andere Dokumente handelt, wir stellen sicher, dass sie für jeden zugänglich und verständlich sind.

 

Checkliste für ein barrierefreies Internet

  • Eine einfache Struktur mit verschiedenen Elementen
  • Texte gliedern, entweder durch kurze Absätze, Bilder, Buttons oder Videos
  • Kurze und verständliche Sätze bilden
  • Schrift anpassen, mindestens 16px groß
  • Klare Buchstaben
  • Lesegerät einbauen
  • Spracheingabe
  • Menüpunkte weit auseinander
  • Videos mit Untertitel und Bilder mit Alternativtexten versehen

Wozu brauche eine barrierefreie Website?

Barrierefreies Webdesign ist bei Internetauftritten oder mobilen Apps öffentlicher Einrichtungen sogar gesetzlich verpflichtend. Hier greift die Verordnung der europäischen Richtlinie 2016/2102, die Vorgaben in Deutschland auf Bundesebene im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und in der Barrierefreie-Informationstechnik-verordnung (BITV 2.0) umgesetzt.

Ist die Website einfacher zugänglich, ermöglicht es eine Erweiterung dieser. Zudem führen eine klarere Struktur und Alternativtexte zu einer Optimierung in den Suchmaschinen. Sitemaps, Suchfunktionen und Seitenpfade geben den Nutzern eine bessere Orientierung, alles wird überschaubarer.  

Generell lässt sich sagen, dass eine einfachere Bedienbarkeit und Sprache, das Zufriedenheitslevel der Website-Besucher nach oben schraubt. Wer eine barrierefreie Website erstellen will, richtet sich nach dem internationalen Standard gemäß den Web Content Accessibility Guidelines (kurz WCAG).

Unser Schnelltest für Barrierefreiheit

Sie möchten wissen, ob Ihre Website den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) unterliegt, können aber nicht abschätzen, ob die Regelungen auf Sie zutreffen? Mit unserem Schnelltest für Barrierefreiheit erhalten Sie eine unverbindliche Empfehlung, ob das BFSG für Ihre Website relevant ist. Dieser umfasst ca. 8 Fragen und dauert etwa 4 Minuten.

Handelt es sich bei Ihrem Unternehmen um eine Behörde oder eine andere Einrichtung der öffentlichen Verwaltung?

Zum öffentlichen Sektor zählen beispielsweise Stadtverwaltungen, Behörden, Ministerien sowie öffentlich-rechtliche Einrichtungen wie gesetzliche Krankenkassen, Hochschulen oder Kammern. Auch Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts sowie Zweckverbände fallen darunter. Öffentliche Stellen sind bereits heute durch die BITV 2.0 zur digitalen Barrierefreiheit verpflichtet. Für sie gelten weitergehende gesetzliche Anforderungen als für privatwirtschaftliche Unternehmen.

Verkaufen Sie Produkte oder Dienstleistungen online über Ihre Website?

Wenn Sie über Ihre Website Produkte oder Dienstleistungen direkt vertreiben, z. B. in einem Online-Shop oder per Buchungssystem, zählt Ihr Angebot als „digitale Dienstleistung" im Sinne des BFSG. Dies umfasst auch digitale Produkte wie Software, Tickets oder Online-Kurse. In solchen Fällen müssen Website und Verkaufsprozesse barrierefrei gestaltet werden. Der Gesetzgeber möchte so die gleichberechtigte Teilhabe am digitalen Handel sicherstellen.

Ermöglicht Ihre Website Terminbuchungen oder bietet sie Kontaktformulare an?

Interaktive Funktionen wie Online-Terminbuchungen oder Kontaktformulare zählen laut BFSG zu barrierefrei zu gestaltenden Dienstleistungen. Betroffen sind z. B. Arztpraxen, Friseurbetriebe, Beratungsstellen oder Dienstleister mit Kundenkontakt über die Website. Auch allgemeine Kontaktformulare ohne direkte Terminfunktion sind eingeschlossen. Diese Funktionen müssen für alle Nutzergruppen zugänglich sein – unabhängig von technischen oder körperlichen Einschränkungen.

Richten sich Ihre Angebote an Verbraucherinnen und Verbraucher in besonders regulierten Branchen?

Das BFSG gilt verstärkt für Unternehmen, die in besonders regulierten und gesellschaftlich relevanten Branchen tätig sind. Dazu zählen unter anderem Telekommunikation, Banken, Versicherungen, Verkehrsdienstleistungen sowie das Gesundheitswesen. In diesen Bereichen ist die digitale Barrierefreiheit besonders verbindlich umzusetzen. Auch bei Mischangeboten mit B2B- und B2C-Zielgruppen kann eine Pflicht bestehen.

Beschäftigt Ihr Unternehmen mehr als 10 Mitarbeitende?

Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitenden gelten nicht mehr als Kleinstunternehmen und unterliegen damit grundsätzlich der Barrierefreiheitspflicht gemäß BFSG. Die Personalzahl ist ein entscheidendes Kriterium für die rechtliche Einstufung. Wird diese Grenze überschritten, greifen die gesetzlichen Anforderungen in vollem Umfang. Ausnahmen gelten nur für kleinere Betriebe unterhalb dieser Schwelle.

Erzielt Ihr Unternehmen einen Jahresumsatz von mehr als 2 Millionen Euro?

Neben der Anzahl der Mitarbeitenden spielt auch der Jahresumsatz eine zentrale Rolle bei der Einstufung. Unternehmen mit mehr als 2 Millionen Euro Umsatz werden als wirtschaftlich leistungsfähig betrachtet und sind damit grundsätzlich vom BFSG betroffen. Diese Schwelle ist besonders für kleinere Unternehmen von Bedeutung, die sich ggf. von der Pflicht befreien lassen möchten. Wird sie überschritten, entfällt die Ausnahme für Kleinstunternehmen.

Stellen Sie auf Ihrer Website digitale Inhalte zur Verfügung?

Digitale Inhalte wie Videos, PDF-Dokumente, Checklisten, Präsentationen oder Audio-Dateien fallen unter die Regelungen zur digitalen Barrierefreiheit. Diese Inhalte müssen so bereitgestellt werden, dass sie für alle Nutzer verständlich, bedienbar und zugänglich sind – z. B. durch Untertitel, Textalternativen oder strukturierte Layouts. Auch Inhalte zum Download unterliegen diesen Vorgaben. Die Barrierefreiheit solcher Inhalte ist ein zentraler Bestandteil des BFSG.

An wen richtet sich Ihr Angebot hauptsächlich?

Das BFSG betrifft vor allem Angebote, die sich an Verbraucherinnen und Verbraucher (B2C) richten. Wenn Ihre Website ausschließlich auf Geschäftskunden (B2B) ausgerichtet ist, gelten andere Maßstäbe. Bei gemischten Zielgruppen ist eine differenzierte Betrachtung notwendig. Entscheidend ist, ob Verbraucher direkt über die Website mit Ihnen interagieren können.

Ihre Antworten werden ausgewertet...

Das sagen begeisterte Webchaniker Kunden

Dr. Detlev Freyhoff
Inhaber, EDU-WorldWide

Ich bin mit der Leistung der Webagentur Webchaniker absolut zufrieden. Sie haben unsere Vermittlungsseite sehr gut gegliedert und ansprechend gestaltet. Die Deadlines wurden auch eingehalten. Jeder, dem qualitatives Webdesign wichtig ist, und der dieses in vertrauensvolle Hände geben möchte, ist hier an der richtigen Adresse.

Gunnar Voss
Geschäftsführer, Voss & Voss Marketing und Vertriebs GmbH

Ich bin von der Leistung der Webchaniker Webagentur begeistert und möchte mich für die professionelle Konzeption und Umsetzung unserer großen Webpräsenz bedanken. Sie überzeugte nicht nur mit dem individuellen Programmierungsansatz, sondern zudem mit vielen eigenen Ideen und kreativen Lösungsansätzen im gesamten Projekt. Ich empfehle die Agentur gerne weiter.

Unser Vorgehen als barrierefreie Website Agentur

Für all jene, die eine WordPress Website erstellen lassen möchten: Mit unserem einzigartigen Prozess garantieren wir eine maßgeschneiderte Umsetzung, bei der Ihre Vorstellungen im Fokus stehen.

  1. Analyse

    Im ersten Schritt führen wir mit Ihnen ein kostenloses Beratungsgespräch durch und finden Ihre Wünsche und Bedürfnisse heraus. Dabei analysieren wir Ihre bestehende Website, wenn vorhanden, sehen uns den Aufbau an, sichern nach Bedarf alle Texte & Bilder und durchleuchten Ihre Mitbewerber.

  2. Konzept

    Nach der Analyse planen wir mit Ihnen die neue Seitenstruktur und das Design Ihrer Homepage, wobei Ihr Geschäftsmodell und Ihre Unternehmensziele im Fokus stehen.

  3. Abnahme: Konzeption

    Um Ihre Wünsche perfekt umzusetzen, erhalten Sie nach Abschluss der Konzeptionsphase einen groben Entwurf. Daraufhin können Sie uns Ihr Feedback und Änderungswünsche mitteilen.

  4. Design

    Nach freigegebenem Konzept erstellen wir das Design für Ihre neue Website. Dabei umfasst das Design die visuelle Gestaltung der Website, wie Farben, Schriftarten, Layout, aufbauend auf Ihrem Corporate Design. Nachdem der Design Prozess abgeschlossen wurde, erhalten Sie von uns eine Voransicht. Abschließend nehmen wir den letzten Feinschliff sowie die Anpassung für alle Endgeräte vor.

  5. Abnahme: Design

    Auch nach Abschluss der Designphase können Sie uns Ihr Feedback und Ihre Änderungswünsche am Design mitteilen. Je nach Projektumfang sind bis zu zwei Änderungen inklusive. Erst wenn Sie das Design freigegeben haben und damit vollständig zufrieden sind, machen wir uns an die Programmierung.

  6. Programmierung

    Aufbauend auf dem anfangs erstellten Konzept sowie dem fertiggestellten Design, programmieren wir die Website mit Ihren gewünschten Anforderungen und Funktionalitäten. Sie werden von uns regelmäßig über alle Fortschritte informiert.

  7. Qualitätskontrolle

    Nach der Programmierung werden alle Bestandteile der Website nochmal geprüft und auf etwaige Fehler untersucht. Dabei werden unter Anderem interne Links und die allgemeine Funktionalität in einem Evaluationsprozess getestet.

  8. Freigabe zur Onlinestellung

    Nach Fertigstellung der Website warten wir auf Ihre Freigabe zur Onlinestellung der Website. Und damit gratulieren wir Ihnen zur neuen Website!

  9. Dauerhafte Betreuung und Wartung

    Auf Wunsch übernehmen wir auch weiterhin die Betreuung und Wartung Ihrer Website, damit Sie sich auf das Tagesgeschäft konzentrieren können und Ihr Unternehmen weiterwachsen kann. Das kann die laufende Suchmaschinenoptimierung, Backups, Software-Updates oder das Einpflegen von Informationen sein – Wir bieten Ihnen passgenaue und kostengünstige Dienstleistungen an, um Ihren Internetauftritt immer aktuell und einwandfrei zu halten.

No FAQs found for this post.

Planen Sie Ihre barrierefreie Website mit unserer Agentur

Senden Sie uns Ihre Anfrage, wir melden uns für ein unverbindliches Erstgespräch und besprechen Ihr Vorhaben.

    Kontaktdaten








    Angaben zum Projekt